Wenn du ChatGPT instruierest, eine bestimmte Rolle einzunehmen, wie zum Beispiel Psychologe, Marketingexperte, Autor oder Professor, dann versucht das Modell, Antworten zu generieren, die den Erwartungen und dem Stil dieser Rolle entsprechen. Durch die Angabe einer bestimmten Rolle wirken die Antworten von ChatGPT präziser und konsistenter, da das Modell versucht, den Ton und die Perspektive dieser Rolle widerzuspiegeln.
Wie funktioniert das genau?
ChatGPT basiert auf einem neuronalen Netzwerk, das auf der Grundlage von Millionen von Textbeispielen trainiert wurde. Es gibt zwei Hauptphasen im Trainingsprozess:
1. Vor-Training: In dieser Phase wird das Modell auf riesige Mengen an öffentlich verfügbaren Textdaten trainiert. Es versucht, statistische Muster in den Daten zu erkennen und eine Art Sprachverständnis zu entwickeln.
2. Feinabstimmung: Nach dem Vor-Training wird das Modell mit spezifischen Aufgaben und Anweisungen weiter trainiert. Die Trainingsdaten enthalten Demonstrationen von menschlichem Verhalten, bei denen Experten bestimmte Rollen oder Szenarien übernehmen. Zum Beispiel können menschliche Experten im Bereich der Psychologie verschiedene Fragen und Antworten simulieren, die ein Psychologe typischerweise geben würde.
Beim Generieren von Antworten analysiert das Modell den gegebenen Eingabetext und versucht, eine passende Antwort zu generieren. Es berücksichtigt dabei die Wahrscheinlichkeiten verschiedener Wörter und Sätze basierend auf den gelernten Mustern aus dem Training. Das Modell setzt Wörter zusammen, um sinnvolle Sätze zu bilden, wobei es sowohl das unmittelbare Kontextverständnis als auch das größere Kontextverständnis berücksichtigt.
ChatGPT ruft keine externen Informationen ab. Es generiert Antworten ausschließlich auf der Grundlage seines internen Modells und der Trainingsdaten, auf die es Zugriff hatte.
Die generierten Antworten können variieren, je nachdem, wie das Modell während des Trainings Muster in den Daten erkannt hat. Es kann jedoch auch vorkommen, dass das Modell ungenaue oder unplausible Informationen liefert, da es nicht über die Fähigkeit verfügt, tatsächliche Erfahrungen oder aktuelle Informationen außerhalb der Trainingsdaten zu berücksichtigen.
Um die Validität und Qualität der Antworten von ChatGPT zu gewährleisten, ist es daher ratsam, die generierten Informationen mit einem menschlichen Experten oder Fachmann zu validieren. Ein menschlicher Experte kann die generierten Antworten überprüfen, zusätzliche Informationen liefern, falsche Aussagen korrigieren oder spezifische Fragen beantworten, die das Modell möglicherweise nicht genau oder ausreichend behandelt hat.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht, dass ChatGPT nicht immer zuverlässige Ergebnisse liefert - nämlich wenn es z.B. in der Rolle eines Psychologen im Bereich der Personaldiagnostik den MBTI-Test vorschlägt. Es ist bekannt, dass der MBTI-Test nicht den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht und daher als diagnostisches Instrument nicht verlässlich ist. Dieses Wissen ist jedoch oft nur einem Psychologen oder Experten bekannt, während es einem Laien möglicherweise nicht bewusst ist.
Das Beispiel zeigt, dass ChatGPT als Werkzeug genutzt werden kann, jedoch mit Vorsicht. Es kann Recherchen ersparen und Impulse geben, indem es auf relevante Themen hinweist, die möglicherweise im Studium behandelt wurden, aber im Laufe der Zeit vergessen wurden (was vielen bekannt sein dürfte). ChatGPT kann jedoch keine menschlichen Experten ersetzen.
ChatGPT sollte als Werkzeug betrachtet werden, das informiert und inspiriert. Es kann helfen, grundlegende Informationen zu erhalten und den Zugang zu verschiedenen Themen zu erleichtern. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass die generierten Antworten von ChatGPT nicht als endgültige oder professionelle Beratung betrachtet werden können.
Für komplexe oder sensible Themen ist es weiterhin ratsam, die Informationen von ChatGPT mit einem qualifizierten Fachmann zu überprüfen. Nur ein menschlicher Experte kann das Wissen, die Erfahrung und das Verständnis einbringen, um die Informationen zu bewerten, zu kontextualisieren und auf individuelle Bedürfnisse oder spezifische Situationen anzuwenden. ChatGPT kann daher keinen Menschen ersetzen, sondern nur als unterstützendes Werkzeug dienen.
